Check our
latest News

Unsere News und
aktuellen Projekte
Zum Presse-Kontakt
Join our Team!

Unsere News

Hier finden Sie alle unsere Pressemitteilungen und aktuelle Entwicklungen. Unsere Studien sind im Research-Bereich der Website. Viel Spaß beim Lesen und sprechen Sie uns an, wenn Sie noch Fragen haben!

Historisches

  • SALT AND PEPPER Survey: Erkenntnisse zum Fachkräftemangel
    22.11.2023
    Zur Pressemitteilung

    60 Prozent der deutschen Befragten spüren den Fachkräftemangel deutlich und fürchten bald nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein!

    Bremen, 22. November 2023

    Der Fachkräftemangel ist gekommen, um zu bleiben und zeigt auch im Zeitalter von KI: Der Mensch bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Aus diesem Grund hat sich der Engineering- und IT-Dienstleister SALT AND PEPPER im Zuge der SALT AND PEPPER Survey die Fragen gestellt, welche Strategien Unternehmen gegen einen dauerhaft leergefegten Arbeitsmarkt entwickelt haben, welche Anforderungen Mitarbeitende an ihre Arbeitgebenden stellen und welche Rolle Dienstleister in dieser Gleichung spielen. Laut der aktuellen Befragung in Zusammenarbeit mit dem Markforschungsinstitut YouGov, bei der 2.059 Büroarbeitende, darunter 563 Fachkräfte aus dem Bereich IT und 529 Fachkräfte aus dem Bereich Produktion, interviewt worden sind, bekommt deutlich mehr als die Hälfte der Befragten in ihren Unternehmen (60 %) die Auswirkungen des Fachkräftemangels deutlich zu spüren. 15 Prozent fürchten sogar, infolge des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften nicht mehr lange wettbewerbsfähig zu sein. Für 50 Prozent der Befragten ein potenzieller Lösungsansatz: der Einsatz von KI.

     

    Fachkräfte aus dem Ausland gefragt!

    Am 18. November 2023 ist das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz in Kraft getreten. Diese Reform soll es ausländischen Fachkräften künftig erleichtern, nach Deutschland einzuwandern. Und auch für die Teilnehmenden der Studie spielt das Recruiting über die Landesgrenzen hinaus eine wichtige Rolle: Rund zwei Drittel wünschen sich die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und mehr als die Hälfte würde gern Mitarbeitende aus anderen Ländern rekrutieren, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.

    Sven Scholz, Gründer und CEO des Engineering- und IT-Dienstleisters SALT AND PEPPER, ordnet ein: „Der Wunsch nach Einbindung von Fachkräften aus dem Ausland ist extrem hoch und für Deutschland, neben dem Einsatz von KI der entscheidende Faktor, um den Fachkräftemangel zu lösen. Das zeigen nicht zuletzt die Ergebnisse unserer Befragung. Mit der stufenweisen Inkraftsetzung des Fachkräfte-Einwanderungsgesetzes ist nun ein erster wichtiger Schritt getan, um diesen Wunsch auch in die Praxis umzusetzen und den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu sichern. Doch wir befinden uns hier erst am Anfang.“

     

    Mythos Fluktuation: Großteil der Deutschen aktuell mit ihrem Job zufrieden – Gen Z überrascht

    Eine überragende Mehrheit (84 %) der Befragten ist aktuell mit ihrem Job zufrieden – bei den befragten IT-ler:innen sind es sogar 92 Prozent, im Bereich Produktion 84 Prozent. Dementsprechend lange möchten die Arbeitnehmenden auch bei einem Arbeitgeber bleiben: Mehr als ein Drittel möchte idealerweise mehr als zehn Jahre im selben Unternehmen arbeiten. Noch loyaler sind Büroarbeitende in der Produktionsbranche – dort ist sogar knapp die Hälfte dieser Meinung (48 %).

    Für eine Überraschung sorgen hier die vermeintlich wechselfreudige Gen Z und die Young Professionals zwischen 18 und 34 Jahren, denn sie empfinden eine Verweildauer bei einem Arbeitgeber von vier bis sechs Jahren mit einer Mehrheit von 35 Prozent als ideal.
    Was einen guten Arbeitgeber für die Befragten ausmacht? Eine faire Bezahlung (65 %), flexible Arbeitszeiten und -orte (55 %) und ein guter Teamspirit (47 %) sowie eine vertrauensvolle Unternehmens- und Feedbackkultur (40 %).

     

    Back to the old job?

    Sollte ein Wechsel dennoch in Betracht gezogen werden, steht die Rückkehr zum alten Arbeitgeber aktuell hoch im Kurs und ist für beide Parteien meist fruchtbar. So plädieren zwei Drittel der Studienteilnehmenden auf die Frage nach Lösungen gegen den Fachkräftemangel für eine Rückkehrkultur ehemaliger Mitarbeitender. Und 17 Prozent der Befragten würden nach einer Kündigung auf jeden Fall wieder zum vorherigen Arbeitgeber zurückkehren – weitere 42 Prozent stehen dem offen gegenüber, sofern weitere Faktoren für die Rückkehr gewährleistet sind: angemessenes Gehalt (27 Prozent), spannende Projekte (8 Prozent) und gute Teamdynamik (7 Prozent) sind hier entscheidende Faktoren. Auch die Führungskräfte würde ihre Ex-Mitarbeitenden in der Mehrheit wieder mit offenen Armen empfangen: Knapp 60 Prozent können sich generell vorstellen, das Arbeitsverhältnis neu aufleben zu lassen.

     

    Bildung als Game Changer im Kampf gegen den Fachkräftemangel

    Unternehmen setzen beim Kampf um Fachkräfte vor allem auf das Up- und Reskilling: Rund 90 Prozent sehen Weiterbildung als erfolgsversprechende Maßnahme, um die benötigten Kompetenzen im Unternehmen zu haben. Auch eine zeitgemäße Ausbildung (85 %) sowie die interne frühe Förderung von Talenten (82 %) werden von nahezu ebenso vielen Befragten als hilfreich erachtet. Auf den weiteren Plätzen folgen gezielte Anreize für Mitarbeitende durch Benefits (78 %), die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen (73 %), um weniger abhängig von Fachkräften zu sein, und Expertsharing (57 %), also das Teilen des Fach-Know-how von Expert:innen mit mehreren Unternehmen gleichzeitig.

     

    Dienstleister: Geheimwaffe im Fachkräftemangel für Unternehmen

    Welche Rolle spielen Dienstleister/Personaldienstleister bei der Bewältigung des Fachkräftemangels? Während rund die Hälfte der Befragten beispielsweise die Flexibilität schätzt, die eine klassische Arbeitnehmerüberlassung ihnen bietet, stehen Personaldienstleister bei Absolvent:innen aktuell weniger hoch im Kurs. Für 43 Prozent kommt der Berufseinstieg dort nicht in Frage. Gründe dafür sind die Angst vor einem unterdurchschnittlichen Gehalt (52 %) sowie eine mangelnde Zugehörigkeit zum Arbeitgeber (49 %) und zu wenig persönliche Entwicklungsmöglichkeiten (30 %).

     

    Unternehmen sind mehrheitlich optimistisch im War for Young Professionals

    Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) ist sich sicher, dass ihr Unternehmen in der Lage ist, Young Professionals länger als drei Jahre an sich zu binden. Diese Zahlen decken sich mit dem Selbstbewusstsein der Unternehmen und insbesondere deren Führungskräfte: Drei Viertel von ihnen (72 %) glauben an die langfristige Beschäftigung der Nachwuchskräfte. Unternehmen sollten hier allerdings individuell prüfen, ob ihre Wahrnehmung sich mit der Realität deckt. Klar ist auf jeden Fall, dass Young Professionals mit der richtigen Mischung aus Sicherheit und Flexibilität abzuholen sind.

    Sven Scholz, Gründer und CEO des Engineering- und IT-Dienstleisters SALT AND PEPPER, fasst zusammen: „Spezialisierte Dienstleister, z. B. in den Bereichen Engineering und IT, lösen viele Problempunkte der Absolvent:innen. Neben einem überdurchschnittlichen Gehalt bieten sie große Entwicklungsmöglichkeiten bei Zukunftsthemen. Und das gilt nicht nur für Absolvent:innen: Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz setzt die Hürden für Beschäftigte in Arbeitnehmerüberlassung aus Drittstaaten weiter nach unten. Es hätte zwar noch besser kommen können, wenn das Verbot komplett aufgehoben worden wäre, doch hier sind wir auf einem guten Weg. Klar wird aus unserer Studie aber auch: Mitarbeitende von Personaldienstleistern sind beliebt. Rund die Hälfte der Befragten arbeitet gern mit Mitarbeitenden von Personaldienstleistern zusammen, weil diese kompetent und agil sind (56 %) sowie über umfassende Erfahrungen in der Projektarbeit verfügen (54 %).”

     

    Über die Studie

    Der Engineering- und IT-Dienstleister SALT AND PEPPER hat sich im Zuge der SALT AND PEPPER Survey die Fragen gestellt, welche Strategien Unternehmen gegen einen dauerhaft leergefegten Arbeitsmarkt entwickelt haben, welche Anforderungen Mitarbeitende an ihre Arbeitgebenden stellen und welche Rolle Dienstleister in dieser Gleichung spielen. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.059 Büroarbeitende, darunter 563 Büroarbeitende aus dem Bereich IT und 529 Büroarbeitende aus dem Bereich Produktion, zwischen dem 28.08. und 07.09.2023 teilnahmen.

  • Wir sind neues Mitglied im Agrotech Valley Forum e. V.
    14.11.2023
    Zur Pressemitteilung

    Gemeinsame Wege für eine nachhaltige Landwirtschaft

    Osnabrück, 14. November 2023
    Die SALT AND PEPPER-Mitarbeiter Frederick Nieweg (l.) und Christoph Friedrich (r.) nach der Aufnahme ins Agro Tech Valley.

    Wir freuen uns unsere Mitgliedschaft im Agrotech Valley Forum e. V. bekanntzugeben. Dieser Schritt markiert einen Meilenstein für uns und unser Engagement in der Metropolregion Nordwest. Er öffnet neue Türen für Zusammenarbeit, Forschung und Innovation zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft.

     

    „Wir wollen ein wichtiger Teil in dem Forum sein und unsere Stärken einbringen. Vor allem mit unserem branchenübergreifendem Know-how, insbesondere im Bereich der mechatronischen Produktentwicklung können wir zu technischen Lösungen für eine nachhaltigere Landwirtschaft beitragen“, sagte Christoph Friedrich, Leiter des Osnabrücker Center of Competence für Agile Produktentwicklung. Ergänzt werden diese Fähigkeiten durch unseren weiteren Kompetenzbereiche für Künstliche Intelligenz (KI), DevOps oder Softwaretesting.

     

    Das Agrotech Valley Forum e. V. ist eine wachsende Gemeinschaft von aktuell fast 50 Partnern, die sich der Förderung und Weiterentwicklung der nachhaltigen Landwirtschaft verschrieben haben. Die Region Osnabrücker Land, die als “Agrotech-Valley” bekannt ist, zeichnet sich durch ihre Konzentration von Agrarwirtschaft, Agrartechnik und Ernährungswirtschaft aus, gepaart mit führenden Forschungseinrichtungen und starken Transfereinrichtungen von internationaler Bedeutung.

     

    Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Produktentwicklung und setzen einen starken Fokus auf die Anwendbarkeit von neuen Produkten, insbesondere in Bezug auf die Akzeptanz bei den Anwendern – in diesem Fall bei Landwirt:innen. „Eine technische Lösung zu haben ist das eine. Sie muss von den Anwendern aber auch akzeptiert und leicht angewendet werden können. An solchen Lösungen arbeiten wir seither in unserem Center of Competence. Diese Expertise bringen wir sehr gern mit ein“, so Friedrich weiter.

  • Innovation aufs Ohr: KI-Experte Thorsten Wujek in Podcast-Interview
    10.11.2023
    Zur Pressemitteilung

    Warum Künstliche Intelligenz jetzt schon die Zukunft der Unternehmenslandschaft prägt

    Bremen, 10. November 2023
    Podcaster Bernd Tepe (l.) im Interview mit KI-Experte Thorsten Wujek von SALT AND PEPPER

    In der aktuellen Episode des Podcasts “Nordwest Digital” gewährt Thorsten Wujek, renommierter KI-Experte bei uns, Einblicke in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren entscheidende Rolle in der Unternehmenswelt.

     

    Worum geht es?

    Ein zentraler Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung von KI in der Produktion. Wujek analysiert aktuelle Entwicklungen und skizziert zukünftige Szenarien, die für Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.

     

    Ein weiteres Schlüsselthema des Gesprächs ist die unerlässliche Rolle von Datenqualität und menschlicher Akzeptanz beim erfolgreichen Einsatz von KI. Die Episode gibt wertvolle Einblicke darüber, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz auszuschöpfen.

     

    Die Verknüpfung von Augmented Reality (AR) und KI wird ebenso intensiv beleuchtet. Das Interview hebt hervor, wie diese beiden Zukunftstechnologien miteinander interagieren und welche beeindruckenden Möglichkeiten sich für Unternehmen eröffnen. Hier auf unserer Webseite erfahren Sie direkt mehr zu dem Thema.

     

    Wer sich für die transformative Kraft von Künstlicher Intelligenz interessiert, ist herzlich eingeladen die neueste Podcast-Folge von “Nordwest Digital” anzuhören. Die Episode steht unter anderem hier auf Spotify zur Verfügung.

     

    Was SALT AND PEPPER im Bereich Künstliche Intelligenz für Sie tun kann, lesen Sie gern hier.

  • Innovation on Tour: Cross-Industry-Netzwerk startet Roadshow
    02.11.2023
    Zur Pressemitteilung

    Erfahrungsaustausch und Wissensgewinn für Innovatoren

    Bremen, 02. November 2023
    Deutschlandkarte mit den Standorten der Roadshow des Innovatores Club

    Unser Innovators Club ist ein etabliertes Netzwerk von Innovatoren verschiedener Unternehmen und Branchen. Nun startet er eine kurze Event-Reihe durch Deutschland. Damit bieten wir eine Plattform vor Ort für Erfahrungsaustausch, Wissensgewinn und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten für Innovator:innen und Interessierte.

     

    Worum geht es? In einer Welt, in der Innovation und Agilität entscheidend sind, bringt der Innovators Club Menschen zusammen: um gemeinsam Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und disruptive Ideen zu diskutieren. Das Netzwerk bietet die Gelegenheit, von anderen zu lernen, Inspiration zu finden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Zudem können Besucher:innen unverbindlich „schnuppern“, um festzustellen, ob sie selbst aktiver Teil des Innovators Club sein wollen.

     

    Die Roadshow findet an folgenden Standorten statt:

     

    • Osnabrück (09.11.2023, Netter Platz 3, 49090 Osnabrück)
    • Düsseldorf (21.11.2023, Speditionstraße 15a, 40221 Düsseldorf)
    • Stuttgart (22.11.2023, Meitnerstraße 6, 70563 Stuttgart)
    • Leipzig (29.11.2023, Wilhelm-Sammet-Straße 37, 04157 Leipzig)
    • Hamburg (18.01.2024, Hamburger Straße 11, 22083 Hamburg)

      (alle Termine jeweils von 17 bis 20 Uhr)

     

    Die Abende widmen sich zwei wichtigen Zukunftsthemen:

     

    • Agilität: Rettender Anker oder Pfad ins organisierte Chaos?
    • Bereichern oder gefährden KI-gestützte Innovationen die Agilität?

    Teilnehmer:innen sind eingeladen, sich diesen Fragen gemeinsam mit Expert:innen und Gleichgesinnten zu widmen, um Antworten zu finden und neue Impulse für ihre Projekte zu gewinnen.

    Zur kostenfreien Teilnahme melden Sie sich bitte über folgenden Link an:
    https://salt-and-pepper.eu/innovators-club/roadshow/

     

     

    Hintergrund

     

    Unser Innovators Club verfolgt das Motto: „Wenn viele teilen, gewinnen alle.“ In regelmäßigen Treffen und Fokusgruppen diskutieren die Mitglieder die aktuellen Zukunftsthemen und Herausforderungen, tauschen Best Practices aus und lernen aus den Erfahrungen anderer. Der Innovators Club vereint mehr als 30 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Unternehmen, von mittelständischem Maschinenbau bis hin zu Konzernen aus der Medizintechnik.

     

    Julia Holweg, Organisatorin des Innovators Clubs, erklärt die Idee hinter dem Netzwerk: „In unserem Beratungsalltag haben wir festgestellt, dass es fast egal ist, um welches Unternehmen es sich handelt. Die Herausforderungen – insbesondere in den Themen Agilität und Digitalisierung – sind meist sehr ähnlich. Genau aus dieser Erkenntnis ist der Innovators Club entsprungen. Denn in diesem Rahmen, moderiert und organisiert von uns, können sich unsere Mitglieder frei austauschen, vernetzen, sich gegenseitig inspirieren und insgesamt weiterkommen.”

  • Technologie trifft Neugier: Türöffnertag bei SALT AND PEPPER
    04.10.2023
    Zur Pressemitteilung

    Am 3. Oktober, dem Maus-Türöffnertag, lud das "Center of Competence für Agile Produktentwicklung" Kinder und ihre Eltern ein.

    Osnabrück, 04. Oktober 2023
    Zwei Kinder schauen sich mit dem SALT AND PEPPER-Mitarbeiter ein 3D-Modell einer Maus an. Im Hintergrund ist die Maus in einem CAD-Programm zu sehen.

    Wir öffneten die Türen zu unserem „Center of Competence für Agile Produktentwicklung“ in Osnabrück – und über 50 Kindern und ihren Eltern bekamen einen faszinierenden Einblick in die Welt der Ingenieure und IT-Experten.

     

    Von einem “pupsenden” blauen Elefanten bis zu Flugzeugmodellen aus dem 3D-Drucker – die Kinder sahen auf spielerische Weise, wie moderne Technikansätze die Produktentwicklung bereichern können. Die “Schnüffelnase” der Maus, ein Detektionssensor, der Veränderungen der Luftzusammensetzung durch Lichtsignale anzeigt, war nur eines der faszinierenden Highlights des Tages.

     

     

    Das Programm umfasste auch:

     

    • Die Simulation von Künstlicher Intelligenz zur Müllsortierung und Gefahrenerkennung
    • Eine Roboterhand mit Bewegungssensor
    • Die Herstellung kleiner Flugzeuge mit einem 3D-Drucker
    • Die lebendige Darstellung von Zeichnungen mithilfe von CAD, darunter eine bezaubernde Robotermaus
    • Praktische Beispiele für die Anwendung von Lasertechnologie beim Schneiden und Gravieren von Giveaways
    • Kinderfreundliches “Programmieren mit der Maus” sowie reale Beispielprojekte für erwachsene Gäste

     

    Christoph Friedrich, Leiter des Centers of Competence, äußerte sich begeistert über den Tag: „Wir sind stolz darauf einen Beitrag zur Förderung der Talente von Morgen geleistet zu haben. Der Maus-Türöffnertag war eine großartige Gelegenheit, junge Köpfe für die aufregende Welt innovativer Produkte zu begeistern, die zum Teil erst in einigen Jahren auf den Markt kommen.“

     

    Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Gästen für ihren Besuch und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Abenteuer in der Welt der Technologie und Innovation.

  • MINT-Initiative an Schulen: Kinder begeistern sich für Technik und Naturwissenschaften
    28.09.2023
    Zur Pressemitteilung

    Engagierte Arbeitsgruppe am Gymnasium Lilienthal weckt Interesse am Ingenieur-Sein

    Bremen, 28. September 2023
    Ein Mitarbeitender von SALT AND PEPPER zeigt den Schüler:innen die Technik, um einen Crawler zu bauen

    Mit dem Ziel, die Neugierde für Naturwissenschaften und Technik frühzeitig zu wecken, hat eine Arbeitsgruppe mit unseren Kollegen am Gymnasium Lilienthal nahe Bremen die Initiative “MINT an Schulen” ins Leben gerufen. Ihr Streben: Den jungen Köpfen die Welt der Wissenschaft und Technologie in einer spannenden und erlebnisreichen Art und Weise näherzubringen.

     

    Im technischen Mittelpunkt dieses Projekts stand der Pololu Crawler/Hexapod – eine Bewegungs-Maschine mit drei Antriebselementen aus elektronischen Bauteilen, das mit Präzision und Geduld gemeinsam gebaut wurde. Von Controllern über Batterien, Sensoren bis hin zu Servos, verschmolzen diese Komponenten mit Draht, Moosgummi und Klebstoff zu einem Crawler-Modell.

     

    Die größte Herausforderung: Die technische Aufgabe so zu gestalten, dass sie für die 14  Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zugänglich ist. In 18 Doppelstunden bauten sie sechs Crawler eigenhändig zusammen.

     

    Für die Engineering-Profis besonders beeindruckend: die grenzenlose Kreativität der jungen Köpfe. Die Frage nach den Bewegungsmöglichkeiten des Hexapods verdeutlichte dies eindrucksvoll: Warum sollten gleich zwei Sensoren nach vorne ausgerichtet sein, der Abgrund an der Tischkante aber nicht erfasst wird? Die Lösung war simpel aber genial: Ein Sensor scannte fortan den unteren Bereich.

     

    Die Schülerinnen und Schüler lernten nicht nur aus ihren eigenen Ideen, sondern profitierten auch von der Expertise der Arbeitsgruppe. Gemeinsam programmierten, testeten und optimierten sie die Laufmuster und meisterten mit den Crawlern einen anspruchsvollen Parcours.

     

    Als Anerkennung erhielten alle eine Urkunde. Die vier besten Teams durften ihre Crawler mit nach Hause nehmen, um ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

  • Neues Whitepaper: Softwaremodernisierung mit Künstlicher Intelligenz (KI)
    26.09.2023
    Zur Pressemitteilung

    Wertvolle Einblicke für Unternehmen – wie sie die Vorteile von KI nutzen, um ihre Unternehmensziele zu erreichen.

    Hamburg, 26. September 2023
    Bild des Heftes der Studie zum Thema Softwaremodernisierung mit KI.

    „Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln für die Softwaremodernisierung“, bestätigt Benjamin Schröder, Business Manager der SALT AND PEPPER Digital. Dies bedeutet für viele Unternehmen viele Veränderungen auf noch unbekannten Terrain. Um hier einen Überblick zu schaffen, haben wir das Whitepaper „Softwaremodernisierung mit Künstlicher Intelligenz (KI): Ein Leitfaden für mehr Effizienz, Skalierbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit“ erstellt.

     

    Dieses Whitepaper nimmt die Integration von KI in den Modernisierungsprozess in den Fokus. Es zeigt auf, wie sie Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Effizienz zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das Whitepaper beleuchtet unter anderem:

    • Die Dringlichkeit von Softwaremodernisierung: Warum Unternehmen kontinuierlich ihre Software modernisieren müssen, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
    • KI als Game Changer: Wie KI während der Analyse- und Umsetzungsphasen Modernisierungsprojekte revolutioniert und beschleunigt.
    • Bewältigung von Herausforderungen: Hürden, denen Unternehmen bei der Modernisierung begegnen, und die Strategien, um sie erfolgreich zu bewältigen.

     

    “Unsere Welt verändert sich rasant – und Unternehmen müssen agil und anpassungsfähig sein, um erfolgreich zu bleiben. Unser Whitepaper zeigt, wie die Verschmelzung von Softwaremodernisierung und Künstlicher Intelligenz es Unternehmen ermöglicht, diese Herausforderungen zu meistern und sich in einer zunehmend digitalisierten Welt zu behaupten”, so Schröder.

     

    Bereit, die Zukunft der Softwaremodernisierung zu erkunden? Das Whitepaper steht ab sofort zum kostenlosen Download auf unserer Website zur Verfügung:
    Software Modernisierung für die Industrie

  • Ausgezeichnet: SALT AND PEPPER erneut Top 100 der innovativsten Unternehmen Deutschlands
    26.06.2023
    Zur Pressemitteilung

    Für Innovationsgeist und Tatendrang prämiert: SALT AND PEPPER ist Top 100-Unternehmen

    Bremen, 26. Juni 2023
    Mitarbeitende von SALT AND PEPPER bei der Preisverleihung der Top100.

    SALT AND PEPPER, Anbieter für Engineering, Consulting, Softwareentwicklung und agile Weiterbildung, wurde von compamedia zum zweiten Mal zu den Top 100 innovativsten Unternehmen Deutschlands gekürt. Die Auszeichnung würdigt die innovative Arbeits- und Denkweise des Unternehmens. Es stach besonders in den Bewertungskriterien „Innovationsklima“ und „Außenorientierung / Open Innovation“ hervor.

    Sven Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung von SALT AND PEPPER, freut sich über die Auszeichnung: „Sie spiegelt unseren Unternehmensgeist wider und trägt ihn nach außen.” Das Bremer Unternehmen fördert Innovation seiner Mitarbeitenden u.a. durch unternehmensinterne „Competence Hubs“. In ihnen besprechen Mitarbeitende innovative Technologien und Zukunftstrends – wie Agilität und Nachhaltigkeit – und treiben sie weiter voran.

    „Viele von uns, inklusive mir selbst, sind Ingenieure und wollen Dinge neu oder weiter entwickeln. Dafür braucht es zudem offene Ohren der Leitungsebene“, so Scholz. So konnten Themenspezialisierungen im Unternehmen für DevOps, Softwaretesting oder Künstliche Intelligenz zu neuen Anwendungsgebieten entwickelt werden.

    Der von SALT AND PEPPER organisierte „Innovators Club“ trug ebenfalls zur Open Innovation bei. In dem Format tauschen sich Unternehmen über innovative Methoden und Technologien aus. Über 30 Firmen besprechen in den regelmäßigen Treffen konkrete Use-Cases sowie praktische Möglichkeiten zum Anwenden neuer Technik und Software.

    SALT AND PEPPER, 2008 gegründet, hat über 500 Mitarbeitende an acht Standorten in Deutschland. Für sie sei ein innovatives Umfeld wichtig. „Genau das ist es, was wir unseren Mitarbeitenden bieten wollen und sie sich auch wünschen: eine Umgebung in der sie kreativ sein können und an Zukunftstechnologien arbeiten“, fasst Scholz zusammen.

     

    Hintergrund

    Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW.

  • Anwendung von Künstlicher Intelligenz: Data and AI Meetup in Osnabrück
    16.03.2023
    Zur Pressemitteilung

    Was kann Künstliche Intelligenz aktuell im Produktionsbereich bewirken? Wie effektiv mit den gesammelten Daten umgehen? Das gemeinsame Meet up von ROSEN und SALT AND PEPPER zeigte die Potentiale in konkreten Beispielen und lieferte Insights.

    Osnabrück, 16. März 2023
    KI-Experte hält Vortrag vor interessierten Zuhörern.

    Am 15. März luden SALT AND PEPPER und ROSEN zusammen zu einem Data and AI Meetup ein. Auf dem Programm für die teilnehmenden KI-Enthusiasten:  Einblicke in die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz geben und zeigen, welches enorme Potential in dieser Technologie steckt.

     

    Einer der Vorträge, gehalten von Benjamin Fehlandt, KI-Experte bei SALT AND PEPPER, präsentierte ein praktisches Beispiel, bei dem Machine Learning die Qualität eines Schweißvorgangs vorhersagt. Hierbei erklärte er, wie durch Unsupervised Learning Anomalien erkannt und genutzt werden können.

     

    Bernhard Wallmeyer präsentierte in seinem Vortrag zwei Anwendungsfälle, bei denen Machine Learning bei ROSEN eingesetzt wird. Hierbei zeigte er, wie CNNs den Arbeitsaufwand bei der Auswertung von ILI-Inspektionsdaten reduzieren und die Auswerter dabei unterstützen, sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Darüber hinaus erklärte er, wie LSTMs bei der Interpretation komplizierter Signale eingesetzt werden.

     

    Ein weiterer Vortrag von Frank Ehebrecht drehte sich um Physical Informed Neural Networks (PINNs), eine neue numerische Methode, um partielle Differentialgleichungen mit Hilfe neuronaler Netze zu lösen, indem sie in die Verlustfunktion eingebaut werden. Diese Methode gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist besonders interessant für die Natur- und Ingenieurwissenschaften.

     

    Das anschließende Get-together bot den Teilnehmern auch noch die Gelegenheit zum Networking und fachlichen Austausch.

  • Pflegebedürftige Menschen: DFKI-Workshop für Technologie in der Küche
    03.03.2023
    Zur Pressemitteilung

    In einem Workshop am Campus der Universität Bremen hat das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen mit SALT AND PEPPER und weiteren Partnern aus der Wissenschaft innovative technische Hilfsmittel zur Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen in der Küche erforscht.

    Bremen, 03. März 2023
    Bild einer behindertengerechten Küche

    SALT AND PEPPER brachte vor allem seine technische Expertise ein und zeigte auf, wie die Vorstellungen und Ideen am besten umzusetzen sind. „In den vergangenen Jahren haben wir im Bereich der innovativen Produktentwicklung mit Partnern aus den Branchen Consumer Goods und Robotics zusammengearbeitet. Dieses Wissen konnten wir gut in den Workshop einbringen“, so Christoph Friedrich, Leiter des Center of Competence für Agile Produktentwicklung. Zudem hätte der große „Methodenkoffer“ mit nutzerzentrieten Fragestellungen geholfen. Er half dabei bereits im Vorfeld des Workshops die notwendigen Bedarfe potentieller Anwendern herauszuarbeiten. Sie waren die Basis für die Ausarbeitung relevanter Usecases.

     

    Die Technologien und Anwendungen, die bereits vom DFKI erforscht wurden, umfassen höhenverstellbare Arbeitsflächen, elektrische Küchengeräte mit automatischen Funktionen, Antirutsch-Matten und leicht zu öffnende sowie gut erreichbare Schubladen und Schränke. Die aktuellen Forschungsziele: innovative Pflegeroboter, insbesondere zur Unterstützung beim Transport und beim Greifen, sowie Induktionskochfelder mit Unterstützung bei der Bedienung. Kamerasysteme und Spracherkennung gehören auch zu den Zielsetzungen.

     

    Die technologischen Fortschritte sind nicht nur für pflegebedürftige Menschen von Vorteil, sondern für die gesamte Gesellschaft. Sie tragen dazu bei, dass ältere Menschen länger selbständig leben und ihr Leben genießen können. Darüber hinaus bieten sie für Unternehmen und Startups enorme Chancen, indem sie innovative und zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen hervorbringen.

     

    Das Ergebnis des Workshops: Technologie und Innovation haben das Potenzial, die Welt zu verändern und das Leben der Menschen zu verbessern. Dabei muss das Produkt nicht gleich eine ausgereifte und schwer greifbare KI haben. Vielmehr sollte verstärkt in diesem Bereich investiert werden, um die Zukunft für alle zu gestalten. Wichtig: Die Hürde der Nutzung der entsprechenden Systeme möglichst gering zu halten.

     

    Sie sind auf der Suche nach einer Innovativen Idee für ihr Portfolio? Oder Sie haben bereits eine mechatronische Produktidee und brauchen Unterstützung bei der weiteren Realisierung und Umsetzung? Dann melden Sie sich gern bei uns.

     

Sie sind Journalist:in und interessieren sich für SALT AND PEPPER? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf – ich beantworte gern Ihre Fragen.

PRESSEINFOS GEWÜNSCHT?

Bild unseres Mitarbeiters Martin Löwe.
Martin Löwe
Manager Externe Kommunikation / Pressesprecher

SIE HABEN NOCH NICHT GEFUNDEN, WONACH SIE SUCHEN?
DANN SCHREIBEN SIE UNS KURZ IHR ANLIEGEN.

Bei unserem breiten Full-Service-Leistungsportfolio ist es nicht leicht, die passende Lösung adhoc zu finden. Deshalb unser Vorschlag: Schreiben Sie uns und wir melden uns zeitnah zurück.

Push your
progress!
Anfrage stellen

    Was können wir
    für Sie tun?
    * Mit einem Stern markierte Felder sind Pflichtfelder.
    Mit dem Versenden dieser Anfrage werden die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst, gespeichert und verarbeitet. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.