„Cloud-native Ansätze bieten enorme Vorteile in Bezug auf Agilität, Stabilität und Skalierbarkeit“, erklärt unser Head of IT Infrastructure & Software Engineering Thomas Pause. „Damit Unternehmen diese Potenziale voll ausschöpfen können, müssen auch ihre Entwicklungsprozesse auf Effizienz und Anpassungsfähigkeit ausgelegt sein.“
Ein zentrales Element cloud-nativer Architekturen ist der Einsatz von Containern und Microservices. Diese Technologien ermöglichen es, Anwendungen modular und unabhängig voneinander zu betreiben und zu skalieren. „Unsere Einführung von DevOps-Prozessen befähigt Teams, die Anforderungen der digitalen Transformation nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten“, so Thomas weiter.
Vorteile der cloud-nativen Entwicklung mit DevOps:
- Schnellere Anpassung an Marktveränderungen: Durch Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) können neue Features und Updates rasch und sicher bereitgestellt werden.
- Höhere Verfügbarkeit und Skalierbarkeit: Cloud-native Anwendungen profitieren von elastischer Skalierung und einer stabilen Infrastruktur, die auf moderne Cloud-Umgebungen abgestimmt ist.
- Effiziente Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und IT-Teams: Durch Automatisierung und gemeinsame Tools fördert DevOps eine nahtlose Integration zwischen Entwicklung, Betrieb und Qualitätssicherung.
Wir unterstützen Unternehmen auf allen Ebenen – von der strategischen Neuausrichtung über die technische Umsetzung bis hin zur Veränderung der Unternehmenskultur. Unternehmen, die mehr über cloud-native Entwicklung und DevOps erfahren möchten, finden weitere Informationen unter: https://salt-and-pepper.eu/solutions/devops/