Future Story

KI in der Produktion: Weniger Fehler, effizientere Prozesse, höhere Wettbewerbsfähigkeit

Wie Unternehmen durch Künstliche Intelligenz Ausschuss reduzieren und Produktionsabläufe optimieren

Futuristische Fabrik mit fortschrittlichen Maschinen und digitalen Schnittstellen, Text auf Deutsch zur Optimierung der Produktion mit KI.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die industrielle Produktion grundlegend. Unternehmen setzen zunehmend auf datengetriebene Prozesse, um Fehler zu minimieren, Stillstände zu reduzieren und Abläufe zu optimieren. Wir zeigen, wie KI die Produktionslandschaft effizienter macht – und warum Entscheider jetzt handeln sollten.

„Viele Unternehmen nutzen bereits KI für Insellösungen – etwa zur vorausschauenden Wartung oder Qualitätskontrolle. Doch das volle Potenzial entfaltet sich erst, wenn Daten intelligent vernetzt werden und in der gesamten Wertschöpfungskette eine Rolle spielen“, erklärt unser Head of IT Infrastructure & Software Engineering Thomas Pause.

KI reduziert Fehlerquoten und spart Kosten

Fehlproduktionen kosten Zeit, Geld und Ressourcen. Durch den Einsatz von KI lassen sich Qualitätsmängel frühzeitig erkennen, bevor fehlerhafte Bauteile in den Produktionsprozess gelangen. Bildverarbeitungssysteme mit KI analysieren Werkstücke in Echtzeit und identifizieren Abweichungen mit bis zu 30 % höherer Genauigkeit als herkömmliche Systeme.

„Durch KI-gestützte Qualitätskontrolle werden nicht nur Ausschussraten gesenkt – auch die Ursachen für Fehler lassen sich präziser analysieren. Unternehmen können so nachhaltige Verbesserungen in der Produktion umsetzen“, so Thomas weiter.

Predictive Maintenance: KI vermeidet teure Stillstände

Maschinenausfälle sind einer der größten Kostenfaktoren in der Produktion. KI-gestützte Predictive-Maintenance-Systeme erkennen Anomalien frühzeitig und reduzieren unvorhergesehene Stillstände um bis zu 40 %. Sensoren erfassen permanent Betriebsdaten, und KI-Modelle leiten daraus Wartungsbedarfe ab, bevor es zu einem Ausfall kommt.

„Wir sehen immer wieder, dass Unternehmen mit KI-gestützter Wartung signifikante Einsparungen erzielen. Der ROI solcher Systeme zeigt sich oft schon nach wenigen Monaten“, betont Thomas.

Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

Laut einer aktuellen Studie von McKinsey erwarten 50 % der Fertigungsunternehmen durch KI eine Produktivitätssteigerung von mindestens 20 %. Dennoch setzen viele Betriebe bislang nur punktuell auf KI, statt sie als durchgängiges Steuerungsinstrument zu etablieren.

„Unternehmen, die jetzt in KI investieren, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie“, fasst Thomas zusammen. Wir unterstützen Unternehmen bei der Implementierung intelligenter KI-Lösungen – von der Analyse bis zur produktiven Nutzung.

Pressekontakt

Bild unseres Mitarbeiters Martin Löwe.
Martin Löwe
Manager Externe Kommunikation / Pressesprecher