Die Qualität von Produktionsdaten entscheidet über den Erfolg von Automatisierung und KI. Im Online‑Seminar „Datenqualität in der Produktion“ zeigt Thomas Pause, Head of IT Infrastructure & Software Engineering bei SALT AND PEPPER, wie Unternehmen Datenströme aus MES, ERP und Sensorik zuverlässig integrieren, absichern – und so ihre KI‑Use‑Cases auf ein belastbares Fundament stellen.
Das 4‑Stunden‑Format findet am 18. November 2025 (13:00–17:00 Uhr) und am 26. November 2025 (08:30–12:30 Uhr) statt – 100 % online & interaktiv.
Warum jetzt handeln
Fehlerhafte oder uneinheitliche Daten führen zu falschen Entscheidungen – und gefährden Projekte. Das Seminar vermittelt kompakt, wie Fach‑ und Führungskräfte Vollständigkeit, Konsistenz und Aktualität messbar machen, typische Fehlerquellen und Bias vermeiden und einen klaren Fahrplan zur Datenqualität in der Produktion etablieren.
Zielgruppen sind Teams aus Produktion, Digitalisierung, IT, Prozess‑ und Qualitätssicherung, die datengetriebene Initiativen wie Predictive Maintenance oder Prozessoptimierung vorantreiben.
„Gute KI beginnt mit guten Daten. Wer Datenflüsse Ende‑zu‑Ende denkt und Qualität messbar macht, skaliert Use‑Cases schneller – und mit weniger Risiko“, fasst Thomas Pause zusammen.
Über das Online‑Seminar
- Titel: Online‑Seminar „Datenqualität in der Produktion“ (Management Circle)
- Format & Dauer: 4 Stunden, online & interaktiv
- Termine: 18. 11. 2025 (13:00–17:00 Uhr) und 26. 11. 2025 (08:30–12:30 Uhr)
- Referent: Thomas Pause, Head of IT Infrastructure & Software Engineering, SALT AND PEPPER
- Inhalte (Auszug): Datenquellen identifizieren und integrieren (MES/ERP/Sensorik), Metriken für Datenqualität, Fehlerquellen & Bias vermeiden, Fahrplan & Rollen für die Umsetzung.
- Anmeldung: über die Event‑Seite des Veranstalters.