Future Story

KI in der Produktion: Industrie diskutiert praktische Lösungen auf Konferenz

Am 27. August 2024 trafen sich Führungskräfte der produzierenden Industrie in Frankfurt, um über die aktuelle Situation und die Zukunft der KI zu diskutieren. Die Konferenz "KI in der Produktion" bot 60 Teilnehmenden eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und neue Ansätze kennenzulernen.

KI in der Produktion. Bei einer Networking-Veranstaltung unterhalten sich Menschen. Im Vordergrund diskutieren zwei Männer, im Hintergrund sind weitere Teilnehmer neben einem Präsentationsbildschirm zu sehen.

Auch wir waren mit unseren Daten- und KI-Experten dabei. Thomas Pause, Head of IT Infrastructure & Software Engineering, und Max Grahl, Head of Future Technologies, präsentierten bei ihrer Keynote einen Use Case, der veranschaulichte, wie Unternehmen Daten effektiv für KI-Anwendungen nutzen können. Dabei kristallisierten sich folgende Kernpunkte heraus:

  • Relevante Daten identifizieren: Wir erläuterten Methoden zur Auswahl und Erfassung von Daten, die den größten Einfluss auf Produktionsprozesse haben.
  • Prozessautomatisierung optimieren: Praktische Ansätze zur Automatisierung von Routineaufgaben wurden vorgestellt, um Effizienz und Qualität zu steigern.
  • Mitarbeitende aktiv einbeziehen: Wir diskutierten, wie Unternehmen ihre Teams in den KI-Implementierungsprozess einbinden können, um Akzeptanz und Innovationskraft zu fördern.

Die anschließenden Diskussionen offenbarten, dass viele Unternehmen ähnliche Herausforderungen bewältigen. Teilnehmende tauschten Erfahrungen aus und entwickelten gemeinsam neue Ideen.

Ein zentrales Thema war die Integration von KI in bestehende technische und organisatorische Strukturen. Wir erarbeiteten Lösungsansätze, die Unternehmen direkt umsetzen können:

  • Pilotprojekte starten: Die Einführung von KI-Technologien in kleinen, kontrollierten Projekten ermöglicht schnelle Erfolge und Anpassungen.
  • Schulungsprogramme entwickeln: Individuelle Trainings für Mitarbeiter helfen, das notwendige Know-how aufzubauen und die Technologie effektiv zu nutzen.
  • Prozessanpassungen vornehmen: Die Überprüfung und Anpassung bestehender Abläufe stellt sicher, dass KI-Technologien optimal integriert werden.

Die Konferenz verdeutlichte: KI in der Produktion ist keine ferne Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Unternehmen, die jetzt handeln, können von den Vorteilen profitieren und sich einen Wettbewerbsvorsprung sichern.

Interessierte finden weitere Informationen und praktische Tipps zur Implementierung von KI in der Produktion auf hier unserer Website.

Zwei Männer halten auf einer Bühne eine Präsentation. Auf einem großen Bildschirm steht „Let’s Talk“. Ein Mann spricht, während der andere auf den Bildschirm zeigt. Auf einem Schild neben ihnen sind ihre Namen zu sehen. Ein Mann präsentiert vor einem Bildschirm einen schrittweisen Projektplan auf Deutsch. Die Folie diskutiert den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Produktion und enthält einen Zeitplan und damit verbundene Herausforderungen. Eine Person steht neben einer Projektionsfläche und erklärt anhand von zwei Flussdiagrammen die Unterschiede zwischen Schema-on-Write und Schema-on-Read. Zwei Männer stehen auf einer Bühne und präsentieren eine Folie über eine Streaming-Plattform. Ein Mann steht neben einem Stehtisch, der andere neben der Projektionsleinwand. Auf beiden stehen Wasserflaschen auf den Tischen. Drei Männer in Geschäftskleidung stehen und lächeln in einem Konferenzraum mit Tischen und anderen Teilnehmern im Hintergrund.

Pressekontakt

Bild unseres Mitarbeiters Martin Löwe.
Martin Löwe
Manager Externe Kommunikation / Pressesprecher