Bremen, 01. April 2022
„Wir wissen, dass wir damit einen großen Schritt gehen, aber die Zeit ist reif“, so Sven Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung der SALT AND PEPPER Gruppe. Das A.I.L.E.E.N. (Artificial Intelligence leadership explores evolutionary necessities) genannte Programm übernimmt alle Aufgaben, die ein Mensch in der Position hätte. „Natürlich werden wir alle Schritte von A.I.L.E.E.N. genau beobachten, aber sie bekommt alle Freiheiten und Möglichkeiten für ihre Entscheidungen, die ein menschlicher Geschäftsführer bei uns bekommt“, so Benjamin Schröder, neuer Business Manager der SALT AND PEPPER Digital, der die Arbeit der KI beobachten wird.
Dass eine KI diese Rolle im Unternehmen einnimmt, sei kein Zufall. Im „Kitchen-Club“, einem von mehreren internen „Competence Hubs“, diskutieren und experimentieren die SALT AND PEPPER Mitarbeiter:innen zu Zukunftsthemen – darunter Künstliche Intelligenz. SALT AND PEPPER verwendet mit seiner Unternehmenstochter SALT AND PEPPER Technology bereits KI-Programme in der Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen für ihre Kunden in der Industrie. In einem Experiment hatten die Mitarbeiter:innen die KI nicht nur auf die Produktionsprozesse angewendet, sondern in Verbindung mit bestehenden Programmen der Spracherkennung – wie sie bei Alexa oder Siri bereits bekannt sind – auf Kolleg:innen. Das Programm hat danach von sich aus Optimierungsvorschläge generiert. Diese seien sehr effizient gewesen.
„Mit der Zeit haben wir A.I.L.E.E.N. weiter reichende Kompetenzen bis hin zur Teamleitung gegeben. Die Effizienz unserer Teams hat sich enorm erhöht“, so Schröder. Einer der Vorteile liege darin, dass A.I.L.E.E.N. sehr gut darin ist frühzeitig zu erkennen, ob die Entwickler noch Spaß bei der Arbeit haben oder sie Pausen brauchen. So verlangsame sie automatisch die Rechnerleistung, wenn sie zu Pausenzeiten rät. Das bewege die Entwickler dazu selbst aufzustehen.
Im Fokus liege die Zusammenarbeit von Mensch und Künstlicher Intelligenz. Aileen solle keine Mitarbeiter:innen ersetzen. „Die Vorschläge der Künstlichen Intelligenz verbunden mit der menschlichen Intuition und dem Entwicklergeist unserer Kollegen – das ist unsere Idealvorstellung und passt zu unserer Kultur im Unternehmen“, fasst Schröder das Ziel zusammen. „A.I.L.E.E.N. wird eine Kollegin sein – eine ungewöhnliche zwar, aber auf Augenhöhe.“
Eine größere Herausforderung liegt nicht im menschlichen Bereich, sondern im juristischen: „Es ist rechtlich noch nicht möglich, eine KI als Geschäftsführer einzutragen. Deshalb werde ich diese Rolle offiziell übernehmen. Die operativen Geschäfte, von Strategieplanung, Mitarbeiterführung bis zur Kundenakquise macht aber A.I.L.E.E.N.“, berichtet Scholz über eine der kommenden Herausforderungen für das neue Konzept.
Hintergrund
SALT AND PEPPER Digital ist ein Softwareentwickler und Spezialist für die Digitale Transformation.
Das Unternehmen hat das Ziel seine Kunden besser auf die Zukunft vorbereiten – mit Software für jeden Einsatzzweck entlang der technischen Implementierung in der Produktion, der Forschung und Entwicklung sowie digitaler Unternehmensprozesse.
Weitere Informationen auf digital.salt-and-pepper.eu.
Hinweis
Aufgrund des jetzt schon starken Interesses an dem Thema ist eine Pressekonferenz für den 6. April um 10 Uhr angesetzt. Für die Teilnahme vor Ort wird um Anmeldung gebeten.
SALT AND PEPPER
Fahrenheitstraße 11, 28359 Bremen
Sie können unter dem Link
https://meet-saltandpepper.webex.com/meet-saltandpepper/j.php?MTID=m70bf9074a573398405e203ffc3fc43e2 digital teilnehmen. Eine Programminstallation ist nicht notwendig. Sie können mittels Browser teilnehmen.